„Selbst im größten Forte bleibt der farbenfrohe und intensive Klang harmonisch und ausgewogen“

Martin Sieghart zählt zu den vielseitigsten österreichischen Künstlern. Als Dirigent weltweit gefragt, als Pädagoge Lehrer und Mentor vieler international erfolgreicher Studentinnen und Studenten, als Gründer und Intendant mehrerer Festspiele, als jahrelanger Solocellist der Wiener Symphoniker, als Organist, Korrepetitor und Moderator eigener Opern- und Orchester-Aufführungen, die er vom Klavier aus gestaltet.

Feste Bindungen

Sieghart verließ die Wiener Symphoniker 1985, um zunächst als freischaffender Dirigent zu arbeiten.

1990 ergab sich die Chance, kurzfristig ein Konzert beim weltberühmten „Stuttgarter Kammerorchester“ zu übernehmen. Aufgrund des großen Erfolges hat man ihn eingeladen, bald darauf wieder vor dem Orchester zu stehen. Und nach diesem zweiten gemeinsamen Musizieren wählte das Orchester ihn zum Nachfolger des Gründers und langjährigen Chefdirigenten Karl Münchinger.

Kurz darauf war es Mahlers 1. Symphonie, die Sieghart in Linz mit dem Bruckner Orchester aufführte.
Man war ebenso auf Chefsuche und verpflichtete Sieghart zum Opernchef und Chefdirigenten.

2003 schließlich war es Ergebnis einer durch viele Jahre dauernden Freundschaft mit dem „Gelders Orkest“, (Arnheim, die Niederlande), dass Sieghart zum künstlerischen Leiter dieses Ensembles berufen wurde.

Gast Dirigent

Zu den Orchestern, die Sieghart dirigierte, zählen u.a.: Philharmonia Orchestra London, NHK Symphony Orchestra Tokyo, Het Rotterdams Philharmonisch Orkest, Tschaikowsky Symphonie-Orchester Moskau, die Radio Symphonie Orchester von Berlin, Stuttgart, Köln und Hannover, Het Residentieorkest Den Haag.
In Österreich die Wiener Symphoniker, das Radio Symphonieorchester, das Mozarteum Orchester Salzburg, das Tonkünstler Orchester Niederösterreich, das Wiener Kammerorchester und der Wiener Concertverein.
Darüber hinaus dirigierte Sieghart die Symphonieorchester von Malaysia, Macao, Sao Paulo, Santiago de Chile, Tokyo Symphony, Japan Philharmonic, Japan Century Orchestra, Orchesta Filarmonica di Gran Canaria, Orchestra della Toscana, Orchestra Sinfonica Siciliana, die Philharmonischen Orchester von Ljubljana, Zagreb und Belgrad, u.v.a.

Eine besondere Liebe

Eine besondere Liebe Siegharts gilt der Musik der Strauß-Familie. Vier Jahre hindurch leitete er das Johann Strauß Orchester auf dessen Neujahrs-Tournee in Japan; mit den Wiener Symphonikern, dem Philharmonia Orchestra London und seinem Orchester in Arnhem widmete er Konzertprogramme diesen Komponisten. An der Leipziger Oper leitete er eine Premiere der „Fledermaus“.
Nach dem Ende seiner Tätigkeiten in Stuttgart und Linz erweiterte er sein künstlerisches Wirken und übernahm die Professur an der Kunstuniversität in Graz. 2003 wurde er Chefdirigent des Arnhem Philharmonic Orchestra und gründete sein eigenes open-air Festival „Mozart in Reinsberg“, das sich dem Opernschaffen Mozarts widmete.

Speziale Projekte

Eine besondere Aufgabe war die Chefposition des Kammerorchesters „Spirit of Europe“, eines internationalen Ensembles, das seine Mitglieder aus über 10 Nationen rekrutierte. 2012 gründete er zusammen mit Susanne Thomasberger und Philipp Harnoncourt das Festival „EntarteOpera“, das es sich zur Aufgabe machte, Werke jener Komponisten ins Gedächtnis zurück zu führen, die im Dritten Reich als entartet diffamiert wurden. Als Orchester wurde das Israel Chamber Orchestra eingeladen, dessen erster Gastdirigent Sieghart in diesen Jahren war.

2016 beendete Sieghart seine Tätigkeit als Professor in Graz und war danach als freischaffender Dirigent und Pädagoge weltweit tätig.

Hintergrund

Sieghart studierte in Wien Dirigieren, Violoncello, Klavier und Orgel, sammelte als Solocellist der Wiener Symphoniker wertvolle musikalische Erfahrungen, die ihm später sehr hilfreich waren. In diese Zeit fällt auch seine intensive Beschäftigung mit der Kirchenmusik. Er war Regens Chori an der berühmten Universitätskirche in Wien. Als Kammermusiker musizierte er bei den „Wiener Kammermusikern“, „Wiener Instrumentalsolisten“, im „Eurasia-Quartett“ und dem „Concentus Musicus“ mit Nikolaus Harnoncourt. 1985 wechselte er vom Cellisten zum Assistenten des Chefdirigenten G. Rozdetvensky. Nach einem Einspringen beim Stuttgarter Kammerorchester ernannte ihn dieses älteste Kammerorchester Deutschlands zum Chefdirigenten und damit Nachfolger des legendären Karl Münchinger. 1992 übernahm er zudem die Stelle des Chefdirigenten des Linzer Bruckner Orchesters und der Linzer Oper. Mit beiden Orchestern spielte er zahlreiche CDs ein.

 

„Sieghart ist bekannt für sein ruhiges und maßvolles Grundtempo, das viel Raum für leidenschaftlichen Gefühlsausdruck lässt. Selbst im größten Forte bleibt der farbenfrohe und intensive Klang harmonisch und ausgewogen.“
Nikkei, Tokio

auf Bruckner 4 mit NHK-Symphony Orchestra

Nächste Konzerte

20. September 2025

Immaculata Kirche, Sopron, Ungarn

21. September 2025

Minoritenkirche, Wien, Österreich

Györ Philharmonic

Martin Sieghart, Dirigent

Miriam Kutrowatz, Sopran

A. S. Müller, Alt

Jan Petryka, Anton Saris, Tenor

Matthias Helm, Bass

F. Schubert: Messe Nr. 6 in Es-Dur, D 950

 


30. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Kathedrale, Györ, Ungarn

1. November 2025, 16:00 Uhr

Minoritenkirche, Wien, Österreich

Györ Philharmonic

Philharmonia-Chor Wien

Martin Sieghart, Dirigent

C. Nylund, Sopran

H. Haselböck, Alt

A. Saris, Tenor

G. Groissböck, Bass

A. Bruckner: 4 Motetten

W. A. Mozart: Requiem in d-Moll, KV 626

 


22. November 2025

Tatabánya, Ungarn

23. November 2025

Mosonmagyaróvár, Ungarn

25. November 2025

Madrid, Auditorio Nacional, Spanien

26. November 2025

Burgos, Spanien

Györ Philharmonic Ungarn

Martin Sieghart, Dirigent

Chelsea Zurflüh, Sopran

Johann Strauß Gala

 


30. & 31. Dezember 2025

National Symphony Orchestra Taiwan

Martin Sieghart, Dirigent

Nathalie Peña Comas, Sopran

Johann Strauß Gala


12. März 2026

Konzert zum 75. Jubiläum von Martin Sieghart

Programm:

W. A. Mozart: Klavierkonzert d-Moll Nr. 20, KV 466

A. Bruckner: Symphonie Nr. 7 in E-Dur, WAB 107

Eloïse Bella Kohn, Klavier

Philharmonie Györ

Györ Philharmonisches Orchester

Martin Sieghart, Dirigent

 


 

Vergangene Konzerte

 

15. & 16. August 2025, 20:00 Uhr

Klassik Festival in der Minoritenkirche, Wien

Martin Sieghart, Dirigent in Residence von „Les Orpheistes“

Annabel Hauk, Violoncello

R. Strauss: Sextett aus Capriccio

J. Haydn: Cellokonzert in D-Dur

W. A. Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201

 

 


30. & 31. Juli 2025, 20:00 Uhr

Klassik Festival in der Minoritenkirche, Wien

Martin Sieghart, Dirigent in Residence von „Les Orpheistes“

Dominik Wagner, Kontrabass

Mario Hosen, Violine

F. Schubert: Fünf Deutsche Tänze mit Trios für Streicher

G. Bottesini: Grand Duo

J. Strauss (Sohn): Zweite Pizzicato-Polka

S. Koussevitzky: Konzert für Kontrabass und Orchester

J. Lanner: Die Schönbrunner, op. 200

 


14. Juni 2025, 20:00 Uhr

Minoritenkirche, Wien

Les Orpheistes

Martin Sieghart, Dirigent

C. Horak, Sopran · H. Haselböck, Mezzosopran · J. Petryka, Tenor · R. Fingerlos, Bass

Konzertchor „Interpunkt“

J. S. Bach: Messe in h-Moll


6. April 2025, 10:30 Uhr

Wiener Konzerthaus

Wiener Kammerorchester

Martin Sieghart, Dirigent

J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur, BWV 1048

B. Britten: Welcome Ode, Op. 95

A. Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten

J. Haydn: Theresienmesse, Hob XXII:12


27. März 2025, 19:30 Uhr

Liszt Akademie, Budapest

Budafoki Dohnányi Orchester

Martin Sieghart, Dirigent

Mester Dávid: Stimmen aus der Vergangenheit

Bach-Stokowski: Chaconne

Bruckner: Sinfonie Nr. 6


31. Dez. 2024 – 3. Jan. 2025

Tiroler Symphonieorchester Neujahrskonzerte

Solisten: Wilfried Scharf, Zither · Andreas Martin Hofmeir, Tuba


8.–18. November 2024

Tournee mit der West-Ungarischen Philharmonie, Györ

Solistinnen: Harriet Krijgh, Violoncello · Selina Ott, Trompete

Programm 1: M. Weinberg – Trompetenkonzert · A. Bruckner – 3. Symphonie, d-Moll

Programm 2: J. Haydn – Cellokonzert Nr. 1, C-Dur · L. v. Beethoven – 3. Symphonie, Es-Dur

Konzerte: 8.11. Györ · 10.11. Bad Aussee · 11.11. Villach · 12.11. Veszprém · 16.11. Hainburg · 18.11. Sopron


29. November 2024

Mährische Philharmonie

A. Salieri: Ouvertüre zu „Falstaff“

A. Schönberg: Konzert für Streichquartett und Orchester

A. Bruckner: 3. Symphonie, d-Moll


12. September 2024

Varna Sommerfestival

Bulgarisches Kammerorchester

J. S. Bach: Hohe Messe in h-Moll, BWV 232


24. Jan. – 2. Feb. 2024

Niederländisches Nationales Jugendorchester

Konzerte in Apeldoorn, Nijmegen, Utrecht, Heerlen, Den Haag, Rotterdam, Wien

Tournee mit 7 Konzerten (NL: 24.–31. Jan., Wien: 2. Feb.)

E. Elgar: Cellokonzert

A. Bruckner: 9. Symphonie, d-Moll

Solistin: Harriet Krijgh


30. & 31. Dezember 2023

National Symphony Orchestra of Taiwan, Taipei

Neujahrskonzerte, Musik der Familie Strauß

Solistin: Erica Eloff, Sopran


24. November 2023

Bruckner Orchester Linz

C. M. von Weber: Ouvertüre zu „Freischütz“

E. L. Leitner: „Und das Lied ist schön“ für Orgel, Chor und Orchester (Uraufführung)

J. Brahms: 2. Symphonie in D-Dur, op. 73